Begleitstudium Problemlösekompetenz

Menu

Skip to content
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Impressum
begleitstudium-sporer

Studienangebot & Zielsetzungen

Die Idee des Studienangebots und dessen Zielsetzungen wurden anlässlich einer Auszeichnung durch den Deuschen E-Learning Innovations und Nachwuchs Award (D-ELINA) von Thomas Sporer in diesem Interview näher erläutert.

Weiterführende Publikationen:

Sporer, T. (2011). E-Portfolios zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Die Umsetzung im Augsburger Begleitstudium. In T. ‪Meyer‬, ‪K. Mayrberger‬, ‪S. Münte-Goussar‬ & ‪C. Schwalbe‬ (Hrsg.): Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. S. 139-144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬

Sporer, T., Reinmann, G., Jenert, T. & Hofhues, S. (2007): Begleitstudium Problemlösekompetenz (Version 2.0): Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen. In: M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer & I.v.d. Berk (Hrsg.). Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. S. 85-94. Münster: Waxmann.

Reinmann, G., Sporer, T. & Vohle, F. (2007): Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst? In: R. Keil, M. Kerres & R. Schulmeister (Hrsg.). eUniversity – Update Bologna. Education Quality Forum. Bd. 3. S. 263-278. Münster: Waxmann.

Kategorien

  • Beispiele für Projekte
  • Konzept des Begleitstudiums
  • Stimmen von Studierenden
  • Vorstellung des Studienangebots